FAQ - Klimacamp
1. Wo und wann wird das Camp stattfinden?
Das KCM 2020 findet vom 25.- 27.7. im Rahmen des "import-export open" im Kreativquartier (Dachauerstr 112d) statt. Dieses ist mit einem kurzen Laufweg von der Tram/Bushaltestelle "Lenrodplatz" erreichbar.
2. Das Klimacamp geht über mehrere Tage, können wir auf dem Camp übernachten?
Nein, leider werden wir dieses Jahr keine Schlafmöglichkeiten auf dem Camp selbst ermöglichen können. Wenn ihr einen Schlafplatz in München benötigt, dann meldet euch unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
3. Wie bekomme ich einen Schlafplatz?
4. Wie gehen wir mit der aktuellen Corona-Situation um? Wie können wir als Teilnehmer:innen geschützt werden?
5. Wird es eine begrenzte Anzahl an Teilnehmenden geben?
Ja, es dürfen maximal 200 Personen zeitgleich auf dem Gelände sein. Wir werden euch aber über Social Media auf dem Laufenden halten, wie voll es ist.
6. Müssen wir uns vorher anmelden oder Kontaktinformationen abgeben?
Aufgrund der Auflagen muss jede Person bzw. jeder Haushalt am Einlass Name und Kontakt-Email hinterlassen, damit Ihr bei einem "Corona-Vorfall" kontaktiert werden könnt, es wird keine Ausweiskontrolle oder ähnliches von uns geben. Eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht zwingend notwendig, hilft uns aber bei der Planung sehr. Zur Anmeldung geht es hier.
7. Wird es etwas kosten?
Das Camp wird kostenlos sein. Mit Spenden könnt ihr euch an den Auslagen beteiligen.
8. Gibt es eine Kinderbetreuung?
Nein, aber wir arbeiten an einem Kinderprogramm.
9. Gibt es Sanitäranlagen?
Ja es wird Klos und Waschbecken geben. Auch barrierefreie Klos gibt es.
10. Was ist die Welt der Möglichkeiten?
In unserer kleinen Ausstellung "Welt der Möglichkeiten" stellen wir u. a. (Münchner) Gruppen vor, die sich mit Ihrer sozialen, ökologischen oder politischen Arbeit für ein gutes Leben für Alle einsetzen. Neben allgemeinen Info-Materialien, werden wir von den Gruppen ein „Porträt-Plakat“ aufstellen. Insbesondere möchten wir damit auch die verschiedenen Möglichkeiten selbst aktiv zu werden und mitzugestalten sichtbar machen.
11. Was ist die kleinste Klimabibliothek der Welt?
In unserer kleinen #Klimabibliothek möchten wir Bücher und Wissensmaterialien zum Thema Klima und soziale Gerechtigkeit für alle zugänglich machen und der Idee einer Entprivatisierung des Wissens nachgehen. Auf dem Camp soll sie ein Rückzugsort sein, an dem ihr in Ruhe durch die Bücher blättern und euch inspirieren lassen könnt. Perspektivisch soll sie als wandernde Leihbibliothek und Allgemeingut so oft wie möglich zum Einsatz kommen.